Berufsfelder
Mathematik
Mit den mathematischen Kenntnissen, die Du während Deines Studiums erwirbt, kannst Du beispielsweise in der Entwicklungsabteilung eines IT-Unternehmens tätig sein oder auch in Industrieunternehmen. Hier dokumentierst und wertest Du beispielsweise Forschungsergebnisse aus, bereitest diese für Präsentationen auf und gibst anschließend Handlungshinweise. Die Möglichkeiten für Mathematiker und insbesondere Mathematikerinnen sind auf dem Arbeitsmarkt nahezu grenzenlos. Besonders häufig sind MathematikerInnen in folgenden Unternehmen und Bereichen zu finden:
- Datenverarbeitung, Telekommunikation, Software-Entwicklung
- Unternehmensberatung,
- Fahrzeugindustrie (Automobil, Flugzeug, Schiff): Geometrische Modellierung und Simulation typischer Situationen,
- Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen): Entwicklung sicherer Online-Systeme für Banken und Versicherungen; Modellierung von Finanzmärkten,
- Informationssysteme, Computergraphik ( Filme, Daten visualisieren),
- Mustererkennung in statischen und bewegten Bildern
- Chemische Industrie: Geometrische Modellierung von chemischen Reaktionen und von Produktionsprozessen
Informatik
Die Einsatzmöglichkeiten reichen von den Berufsfeldern der klassischen Informatik (z. B. Softwareentwicklung) bis zu den modernen Multimediaberufen (z. B. Internetdesigner).
MedieninformatikerInnen arbeiten nach ihrem Studium oft an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie und neuen Medien in einem spannenden und modernen thematischen Umfeld. Je nach Studienschwerpunkten können sie auch in Übersetzungs- und Terminologieabteilungen international agierender Unternehmen, bei Lokalisierungsdienstleistern oder freiberuflich tätig werden.
Naturwissenschaften
Mit einem naturwissenschaftlichen Studium hast Du nahezu unbegrenzte Möglichkeiten: Du kannst in der Forschung, Entwicklung und Produktion in Biotechnologie-Unternehmen arbeiten, in der Medizin, Pharmabranche, Umwelteinrichtungen und auch in Behörden.
AbsolventInnen eines naturwissenschaftlichen Studienfaches haben beste Chancen im mittleren Management beispielsweise der pharmazeutischen Industrie und vergleichbarer Industriezweige. Vor allem Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Anlagenplanung und, wenn Ihr einen pharmazeutischen Studiengang abschließt, Arzneimittelentwicklung bzw. Medizinproduktion sind mögliche Einsatzgebiete.
Auch könnt Ihr einen Eure Zukunft finden in der Industrie, Umwelt- und Recyclingtechnik, Energiewirtschaft, der industriellen und gewerblichen Produktion.
Technik
AbsolventInnen technischer Studiengänge gestalten unsere wirtschaftliche Zukunft in unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeitsfeldern, denn nach wie vor bilden sie die Basis innovativer Zukunftstechnologien. Viele Stellenausschreibungen der europäischen High-Tech-Industrie sind daher an AbsolventInnen technisch orientierter Studiengänge gerichtet.
Die AbsolventInnen der technischen Studiengänge unserer Hochschule sind im gesamten europäischen Wirtschaftsraum beispielsweise in
- Forschung, Entwicklung und Zulassung
- Technische Dokumentation und Beratung
- Konstruktion und Fertigung sowie Produktionsmanagement
- Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
- Logistik / Materialwirtschaft / Beschaffung / Supply Chain Management
- Marketing / Vertriebsmanagement
- Kostenrechnung / Controlling
- Informationsmanagement
- Energiewirtschaft / Umweltschutz / Umweltmanagement
- Qualitätsmanagement
- Prüfung, Bedienung und Service
- Personalmanagement.
u.v.m. einsetzbar und arbeiten u.a. in folgenden Industriegebieten:
- Fahrzeugbau und Zulieferindustrie
- Anlagenbau sowie Geräte- und Apparatebau
- Energieerzeugung
- Lebensmitteltechnologie
- Metallverarbeitung und Stahlbau
- Kunststoffindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Ingenieurbüros
- Medizintechnik
- Medientechnik
- Photovoltaik