Antworten auf häufige Fragen
MINT ist eine Wortschöpfung aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT gehört heute zu den wichtigsten Innovationsbereichen.
Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der MINT-Fächer haben sich zahlreiche Projekte und Initiativen gebildet, um das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften in diesem Bereich zu erhöhen.
OrientierungMINT ist ein ein- oder zweisemestriges Orientierungsstudium, das es Studierenden ermöglicht, in die MINT-Studiengänge der Hochschule Anhalt hineinzuschnuppern. Auf der Grundlage der Kenntnisse und Fähigkeiten, die in diesem Orientierungsstudium erworben werden, kann anschließend eine fundierte Studienwahl getroffen werden.
Im Orientierungstudium erbrachte Leistungen können in einem nachfolgenden Studiengang in einem der MINT-Fachbereiche der Hochschule Anhalt angerechnet werden.
OrientierungMINT ist ein flexibles Orientierungsstudienprogramm, das dir über ein oder zwei Semester die Möglichkeit bietet, dich nicht von Anfang an auf eine bestimmte Fachrichtung festzulegen, sondern deine eigenen Studieninteressen und -erwartungen zu überprüfen.
Während des Orientierungsstudiums kannst du Module aus allen MINT-Bereichen unserer Hochschule besuchen. Außerdem bieten wir dir durch zusätzliche Übungen und Tutorien die Möglichkeit, eventuell vorhandene Wissensdefizite zu beseitigen. Die Leistungen, die du während des Orientierungsstudiums erbringst, können in einem späteren MINT-Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden.
OrientierungMINT bietet dir im Rahmen von 6 Modulen pro Semester eine große Vielfalt an Kursen:
- Basismodule vermitteln mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und werden aus den MINT-Grundlagen ausgewählt. Neben Mathematik könnten das Physik, Allgemeine und analytische Chemie, Technische Mechanik, Werkstofftechnik oder Programmierung sein.
- Schlüsselkompetenzen bilden das Handwerkszeug zum Bewältigen des studentischen Alltags. Dazu gehören Methodenkompetenz (Lernstrategien, Zeitmanagement, Selbstmanagement), soziale Kompetenz (Arbeiten und Lernen im Team, Konfliktmanagement), Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, Rhetorik und auch das Präsentieren von Arbeits- und Forschungsergebnissen.
- Wahlmodule wählst du entsprechend deiner persönlichen Interessenfelder aus und belegst sie dann zusammen mit den anderen Studierenden der jeweiligen Studiengänge.
- In interdisziplinären Projekten wird das Fachwissen verschiedener Fachrichtungen in der Gruppe praktisch angewandt und umgesetzt.
- Exkursionen und Einblicke in Labore und Betriebe, Gespräche mit Absolventen sowie Vorträge von Berufstätigen zeigen dir ein breites Feld an beruflichen Perspektiven auf.
Wir beraten und unterstützen dich bei der Auswahl. Pro Modul wählst du einen Kurs. Ein Kurs besteht in der Regel aus Vorlesungen, Übungen und Praktika. Durch regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie durch das Erbringen einer Prüfungsleistung erwirbst du deine Leistungspunke, die in einem Folgestudium angerechnet werden können.
Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen für ein Studium an der Fachhochschule: Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Bewerbungsschluss zum Wintersemester ist jeweils der 15. September, zum Sommersemester der 15. März. Die Studienjahresablaufpläne findest du hier.
Selbstverständlich. Entsprechende Informationen und Bewerbungspapiere findest du hier.
OrientierungMINT ist ein reguläres Studienprogramm, mit dem du Anspruch auf BaföG hast. Wenn du dich ab dem 3. Semester in ein reguläres Studienfach immatrikulierst, bleibt die BaföG-Berechtigung bestehen. Auch nach dem 3. Fachsemester kannst du noch zweimal das Studienfach wechseln, ohne dass dein BaföG-Anspruch entfällt. Die Hochschule hat eine BaföG-Beratungsstelle vor Ort.
Du wirst ganz regulär wie alle anderen Studenten immatrikuliert. Formal wählst du zu Beginn des Studiums denjenigen regulären Studiengang, der dich am meisten interessiert, sodass wir dich in diesen immatrikulieren können. Im Bewerbungsprozess gibst du dafür einen „gewünschten Studiengang“ an. Wenn du nach OrientierungMINT im 3. Fachsemester ein anderes Studienfach wählen möchtest als zu Beginn, ist die Änderung der Immatrikulation kein Problem.
Die BaföG-Berechtigung bleibt dann bestehen.
Du bekommst gleich im ersten Fachsemester einen ganz regulären Studentenausweis. Zur Immatrikulation musst du eine Krankenversicherung nachweisen. Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Hochschule. Jeder Student, der sich in Deutschland an einer staatlichen (Fach‐)Hochschule oder Universität immatrikuliert, ist nach dem deutschem Recht ( § 5 Abs.1 Nr. 9 SGB V) grundsätzlich versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Die Beiträge für Studenten sind in Deutschland bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich und betragen etwa 85 € pro Monat.
Für OrientierungMINT fällt der übliche Semesterbeitrag an. Er setzt sich zusammen aus dem
Detaillierte Informationen zum Semesterbeitrag und zur Bezahlung findest du hier.
Nach den zwei Semestern garantieren wir dir einen Studienplatz in einem unserer regulären Studiengänge an den Fachbereichen 5, 6 und 7. Deine Leistungen aus OrientierungMINT erkennen wir für das Studienfach an. Natürlich kannst du dich mit deiner Leistungsübersicht aus OrientierungMINT auch an jeder anderen Hochschule und Universität bewerben.
Deinen Stundenplan erstellen wir nach deinen Wünschen und Interessen in der ersten Oktober- bzw. Aprilwoche. Für Vorlesungen musst du dich in der Regel nicht anmelden. Bei einigen Lehrveranstaltungen (i.d.r. die Praktumsveranstaltungen) besteht evtl. eine Anmeldungspflicht, die z.B. im Vorlesungsverzeichnis, per Aushang, auf einer Website zur Veranstaltung oder spätestens beim ersten Termin der Veranstaltung angekündigt werden. Grundsätzlich solltest du auf jeden Fall zum ersten Termin einer Veranstaltung gehen!
Du musst dich zu den Prüfungen an- bzw. auch abmelden. Diese An- bzw. Abmeldungen sind letztmalig fünf Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Wenn du dich nicht rechtzeitig von einer Prüfung abmeldest, gilt sie als nicht bestanden.
An- und Abmeldung erfolgen über unser Serviceportal der Hochschule Anhalt. Bei manchen Modulen sind Prüfungsvorleistungen zu erbringen (siehe Modulhandbuch), um an der Prüfung teilnehmen zu können. Diese Vorleistungen müssen bestanden werden, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen.
Kein Problem! Alle Prüfungen im Orientierungsstudium MINT sind Freiversuche und werden nicht auf die Anzahl der Prüfungsversuche der in Anlage 1 aufgeführten Studiengänge angerechnet.
Informatik
Die Einsatzmöglichkeiten reichen von den Berufsfeldern der klassischen Informatik (z. B. Softwareentwicklung) bis zu den modernen Multimediaberufen (z. B. Internetdesigner).
Medieninformatiker/innen arbeiten nach ihrem Studium oft an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie und neuen Medien in einem spannenden und modernen thematischen Umfeld. Je nach Studienschwerpunkten kannst du auch in Übersetzungs- und Terminologieabteilungen international agierender Unternehmen, bei Lokalisierungsdienstleistern oder freiberuflich tätig werden.
Naturwissenschaften
Mit einem naturwissenschaftlichen Studium hast du nahezu unbegrenzte Möglichkeiten: Du kannst in der Forschung, Entwicklung und Produktion in Biotechnologie-Unternehmen arbeiten, in der Medizin, Pharmabranche, Umwelteinrichtungen und auch in Behörden. Absolventen eines naturwissenschaftlichen Studienfaches haben beste Chancen im mittleren Management beispielsweise der pharmazeutischen Industrie und vergleichbarer Industriezweige.
Vor allem Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Anlagenplanung und, wenn du einen pharmazeutischen Studiengang abschließt, Arzneimittelentwicklung bzw. Medizinproduktion sind mögliche Einsatzgebiete. Auch kannst du deine Zukunft finden in der Industrie, Umwelt- und Recyclingtechnik, Energiewirtschaft, der industriellen und gewerblichen Produktion.
Technik
Absolventen technischer Studiengänge gestalten unsere wirtschaftliche Zukunft in unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeitsfeldern, denn nach wie vor bilden sie die Basis innovativer Zukunftstechnologien. Viele Stellenausschreibungen der europäischen High-Tech-Industrie sind daher an Absolventen technisch orientierter Studiengänge gerichtet.
Die Absolventen der technischen Studiengänge unserer Hochschule sind im gesamten europäischen Wirtschaftsraum beispielsweise in
- Forschung, Entwicklung und Zulassung
- Technische Dokumentation und Beratung
- Konstruktion und Fertigung sowie Produktionsmanagement
- Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung
- Logistik / Materialwirtschaft / Beschaffung / Supply Chain Management
- Marketing / Vertriebsmanagement
- Kostenrechnung / Controlling
- Informationsmanagement
- Energiewirtschaft / Umweltschutz / Umweltmanagement
- Qualitätsmanagement
- Prüfung, Bedienung und Service
- Personalmanagement.
u.v.m. einsetzbar und arbeiten u.a. in folgenden Industriegebieten:
- Fahrzeugbau und Zulieferindustrie
- Anlagenbau sowie Geräte- und Apparatebau
- Energieerzeugung
- Lebensmitteltechnologie
- Metallverarbeitung und Stahlbau
- Kunststoffindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Ingenieurbüros
- Medizintechnik
- Medientechnik
- Photovoltaik