Studium
Orientierungsstudium MINT – was bedeutet das eigentlich?
Das Orientierungsstudium MINT ermöglicht dir vielfältige Einblicke in die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, damit du anschließend mit größerer Sicherheit einen für dich passenden Studiengang wählen kannst. In den Veranstaltungen der Basismodule und in zusätzlichen Tutorien und Übungsstunden erwirbst und festigst du die grundlegenden Fachkenntnisse.
Gemäß deinen eigenen Interessen wählst du in fünf weiteren Modulen Kurse, die deinen persönlichen Interessenfeldern entsprechen, und in denen du deine Kenntnisse interdisziplinär, in Gruppenaufgaben, selbstorganisiert und kreativ anwendest.
Du gewinnst Einblick in die verschiedenen Fragestellungen, Arbeitstechniken und Methoden der MINT-Fachgebiete. Das Orientierungsstudium MINT ermöglicht dir vor der Aufnahme eines regulären Studiums, dich mit aktuellen Fragestellungen aus dem MINT-Bereich auseinanderzusetzen und zeigt dir die beruflichen und persönlichen Perspektiven auf, die die Fachgebiete dir bieten. Vielfältige Firmen- und Laborpraktika, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Vorlesungen und Seminare von und mit Vertretern aus der MINT-Praxis vermitteln dir einen umfangreichen Eindruck der MINT-Arbeitsfelder.
Die sich dem Orientierungsstudium MINT anschließende Immatrikulation in einen regulären Studiengang mit Anerkennung der zuvor erworbenen Credit Points ist möglich.
Studienvoraussetzungen |
Abitur, Fachhochschulreife, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. |
Studiendauer |
1 oder 2 Semester (i.d.R. 15 bis 20, es sind aber bis zu 30 Credit Points pro Semester möglich) |
Studienbeginn |
Wintersemester (01.10.) oder Sommersemester (01.04.) |
Abschluss |
Bescheinigung über alle bestandenen Module inkl. Credit Points (Credits, Leistungspunkte) und Noten |
Studienjahresablaufplan |
Kann hier heruntergeladen werden |
Studienschwerpunkte |
|
Bewerbung |
|
Bemerkungen/
|
Keine Zulassungsbeschränkung |
Im Vorfeld |
Falls du an studienvorbereitenden Kursen oder/und Praktika teilnehmen möchtest, klicke hier. In der ersten Studienwoche finden die Einführungsveranstaltungen statt und wir erstellen gemeinsam mit dir deinen individuellen Stundenplan. Ebenso organisieren wir für uns einen gemeinsamen Kennenlernabend. |
Standorte |
Bernburg |
Fachbereiche |
1 – Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 3 – Architektur, Facility Management und Geoinformation 6 – Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen |
Studienfachberatung |
|
Studienorganisation |
|
Unterrichtssprache |
deutsch |
Studiengangswebseite |