Struktur & Module
Das Orientierungsstudium MINT besteht aus sechs Modulen: Basis-, Perspektiven-, Orientierungs-, Projekt-, Soft Skill- sowie dem Wahlmodul. Jedes Semester belegt Ihr jeweils einen Kurs aus jedem der Module.
Innerhalb jedes Moduls kannst du verschiedene Kurse wählen. Diese Kurse setzen sich in der Regel aus Vorlesung, Übung und evtl. einem Praktikum zusammen. Innerhalb des Perspektivenmoduls nimmst du an einer Ringvorlesung sowie verschiedenen Exkursionen, Fachvorträgen und Kolloquien teil.
Eine Auswahl der verschienen Kurse, die belegt werden können, findest Du im Modulhandbuch
Modulübersicht und Erläuterung


Hier findest du die Semesterpläne als Download:
Modulübersicht
Und so geht’s:
Jeder Fachbereich bietet für jedes Modul Lehrveranstaltungen an, sodass Ihr Euch interessengeleitet einen jeweiligen Stundenplan für das Semester zusammenstellen könnt. In jedem Semester wählt Ihr jeweils eine Lehrveranstaltung aus 6 Modulen:
Modul 1: Basismodul
Das Basismodul vermittelt und festigt Eure mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Ihr wählt hier aus den Grundlagenkursen, die allen Erst- und Zweitsemestern in den MINT-Studiengängen angeboten werden.
Bei Bedarf bieten wir Euch hier auch zusätzliche Übungsstunden und Tutorien an.
Modul 2: Orientierungsmodul
Ihr wählt jedes Semester einen Kurs aus dem Fachbereich, der Euch am meisten interessiert und Euch hinsichtlich Eurer Studienwahl ab dem 3. Fachsemester unterstützen kann. Ihr studiert zusammen mit den regulären Studierenden des entsprechenden Kurses.
Modul 3: Wahlmodul
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Basis-, Projekt- oder Orientierungsmodul. Ihr wählt es nach vorheriger Beratung mit Eurer Mentorin.
Modul 4: Projektmodul
In eigenen Projekten könnt Ihr Eure Kenntnisse aus anderen Modulen interdisziplinär einsetzen. Dabei setzt Ihr Euer Fachwissen verschiedener Fachrichtungen in Gruppenaufgaben praktisch um und kombiniert es kreativ. Ihr lernt zudem selbstorganisiert Methoden und Techniken der Projektarbeit kennen und anwenden.
Modul 5: Perspektivenmodul
Das Modul beinhaltet Maßnahmen und Aktivitäten, die den Teilnehmerinnen persönliche und berufliche Perspektiven aufzeigen sollen: durch Firmenexkursionen, Vorträge von Vertretern aus der Praxis und Absolventen erhalten die Studentinnen einen guten Einblick in die Berufswelt.
Durch Teilnahme an Messen und Veranstaltungen zur Studienorientierung sowie intensive Studienberatung und Selbstreflexion erfahrt Ihr, welche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt werden, um so insgesamt ein realistisches Selbst- und Berufsperspektivenbild zu erhalten.
Modul 6: Soft Skills:
Soft Skills meint die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: Dazu gehören fachliche Methodenkompetenz, soziale und kommunikative ebenso wie interkulturelle Kompetenz, Rhetorik und die Fähigkeit, die eigenen Forschungsergebnisse anschaulich zu präsentieren.